Der Performance AG Krankenkassenvergleich! Jedes Jahr steigen die Krankenkassenprämien und dies schon seit Jahren. Im Schnitt sogar 4% pro Jahr und eine Senkung der Prämie ist nicht in Sicht. Doch woran liegt das? Das Versicherungsmodell der Gesellschaften ist unterschiedlicher denn je.
Zwar sind die Leistungen bei einer Grundversicherung überall gleich, da diese gesetzlich vorgeschrieben sind. Jedoch können sich bei der Abwicklung bis hin zum Zahlungssystem einige Unterschiede ergeben. Ein Krankenkassenvergleich kann sich so auf jeden Fall lohnen.
Die Prämie alleine ist heute nicht mehr ausschlaggebend ob eine Krankenkasse wirtschaftlich arbeitet oder nicht. Ähnlich wie bei den Pensionskassen gibt es Absicherungen wie Sicherheitsfonds und Ausgleichszahlungen. Nun ist es nicht so, dass günstige Prämien zwangsläufig über den Ausgleich refinanziert werden. Dies hat vielmehr mit der Wirtschaftlichkeit einer Krankenkasse zu tun. Damit verbunden sind Abläufe und administrative Abwicklungen. Ein Krankenkassenvergleich sollte in regelmässigen Abständen aufgrund der finanziellen Situation überprüft werden.
Krankenkassen vergleichen bringt auf jeden Fall finanzielle Vorteile mit sich wenn du Geld einsparen möchtest. Die Frage ist, ob dies der einzige Grund ist? Viele Menschen wechseln die Grundversicherung einer Krankenkasse jeweils zum billigsten Anbieter. Anderen sind wiederum der Service respektive die Leistung am wichtigsten. Gerne wird dabei die Wirtschaftlichkeit ausser Acht gelassen. Arbeitet eine Versicherung wirtschaftlich kann dies mittel bis langfristig ebenso lukrativ sein.
Beim Krankenkassen vergleichen sollte in diesem Fall auch die Prämienentwicklung der Vergangenheit berücksichtigt werden. Nur so kann ein sprunghafter Anstieg der Versicherungsprämie vermieden werden. Ebenso wichtig ist Wahl der eigenen Franchise. Einige Kassen unterstützen den höheren Selbstbehalt was sich auf die Krankenkassenprämien auswirkt. Ein Vergleich über die letzten Arztrechnungen zeigt wie hoch die Durchschnittskosten sind. So gilt es den richtigen Selbstbehalt bei einem Krankenkassenvergleich zu wählen.
Natürlich kennt jeder die Unterschiede zwischen HMO, Tellmade, Hausarzt etc. - diese wollen wir hier nicht ansprechen. Wenn dies jedoch Neuland ist, dann schau doch auf unseren Blogbeitrag welche Krankenkasse oder mach einen Versicherungsverlgeich. Hierbei gibt es die bekannten Unterschiede. Bei einem Prämienvergleich sollten zudem die Abwicklungsmodalitäten geklärt werden. Ein Krankenkassenvergleich hat viele Ecken und Kanten.
Es gibt Krankenkassen wo die Rechnungen direkt vom Arzt an die Versicherung gesendet und gezahlt werden. Dann gibt es Gesellschaften, welche keine Rechnungen von Ärzten entgegennehmen sondern lediglich von Kunden. Dies ist ebenso in einer Apotheke der Fall. Dabei werden administrative Aufwendungen gesenkt, jedoch benötigt der Versicherte über die Eigenmittel um eine Rechnung selbst zu bezahlen. Normale Medikamente lassen sich ohne Weiteres bezahlen. Bei schwerwiegenden Fällen wie z.B. Diabetes kann dies gerne ins Geld gehen.
Ein Krankenkassenvergleich zusammengefasst bedeutet, die einzelnen Vor- und Nachteile zu kennen. Danach kann die Priorität festgelegt werden, ob es um Prämieneinsparungen oder um Leistung geht. Ebenso entscheidend bei Krankenkassen ist die betriebswirtschaftliche Rechnung aus ethischer Sicht, welche unser Gesundheitssystem massgeblich beeinflusst und auch verteuert. Beim Krankenkassenvergleich gilt es also genau hinzuschauen.
Zum Schluss will gesagt sein: Bei einem Krankenkassenvergleich sind die Kündigungsfristen zu beachten. Gerade bei den Zusatzversicherungen sind die Fristen 6-3 Monate. In der Grundversicherung ist es gesetzlich geregelt und muss einen Monat vor Ablauf gekündigt werden. Ausnahmen sind wie erwähnt in den unseren Blogbeiträgen zu finden. Wenn dir dieser Artikel Krankenkassenvergleich gefallen hat, teile ihn an Freunde und gib uns einen Like auf unseren Fan Pages.