Pensionierung - Kapitalbezug oder RenteB? Die Frage ob Kapitalbezug oder Rente lässt sich nicht immer gleich beantworten. In der Regel naht die Pensionierung und es steht die Frage im Raum ob das Altersguthaben als Rente bezogen werden oder ein Kapitalbezug gemachten werden sollte.
In den Medien finden sich hierzu allerlei Befürworter für einen Kapitalbezug genauso wie für eine BVG Rente. Zudem gibt es noch die Möglichkeit einer Teilzahlung des Kapitalbezuges. Doch was ist jetzt das richtige? Um die richtige Variante zu finden gibt es einige Punkte zu berücksichtigen.
Schlussendlich haben alle Varianten auf die weitere Pensionsplanung und schlussendlich auf die Pensionierung Auswirkungen. Und damit jede Form auch die Berechtigung. Grundsätzlich gibt es richtig und falsch nicht, da die Ziele und Werte bei jedem Menschen anders sind. Aus diesem Grund vornweg, jede Variante kann richtig sein und für einen anderen eine falsche. Ob nun der BVG Kapitalbezug, die Rente oder Mix von beiden das richtig ist, ist im Video erklärt.
Der Kapitalbezug aus der Pensionskasse hat einige Vor- sowie einige Nachteile. Welche Vorteile und welche Nachteile bei einem Kapitalbezug wie gewichtig gewertet werden darf bestimmt jeder für sich selbst aufgrund der Bedürfnisse, Möglichkeiten und Vorstellungen. Steuertechnisch wird beim Kapitalbezug eine einmalige Besteuerung anfallen und danach in der Regel zum Vermögen gezählt. Dieser Vorteil gegenüber der Rente rechnet sich in der Regel nach 5-10 Jahren.
Mit dem Kapitalbezug gibt es zudem eine gewisse Flexibilität, was viele Pensionierte schätzen. Beim Ableben kann zudem das Kapital den Hinterbliebenen vererbt werden. Der vielleicht grosse Nachteil des Kapitalbezuges ist die Verwendung des Geldes. Gerade im Internet kursieren von spekulativen Anlagen etc. Nun auch beim Rentenbezug wird das Geld angelegt und nicht gehortet. Das Risiko im Allgemeinen liegt hier nun beim Rentner. Wie das Geld bei einem Bezug nun angelegt wird entscheidet jeder selbst. Eine Streuung ist hier sicher nicht verkehrt.
Ein Kapitalbezug ist auf jeden Fall von der Summe des Geldes abhängig die zur Verfügung steht und den Lebensstandard der jeder von uns hat. Dabei spielt die Pensionsplanung zu jüngeren Zeiten eine wichtige Rolle. Leider sorgt hier nur rund ein Drittel der Bevölkerung selber vor in Form einer dritten Säule. Wer gespart hat bringt wiederum mehr Geld in die Pensionsplanung ein und kann wiederum bessere Geld Anlagen tätigen. Das Risiko liegt dann in den falschen Anlagen. Aktien und Fondsanlagen dürfen zu diesem Zeitpunkt für die meisten die falsche Anlageklasse sein. Immobilien etc. bringen hier mehr Stabilität. Diese Punkte sind bei der Rente in der Pensionierung wichtig.
Ebenfalls der Rentenbezug hat seine Vor- sowie Nachteile. Steuerlich gesehen wird der Rentenbezug als Einkommen versteuert. Je tiefer die Rente mit der AHV ist desto kleiner ist in der Regel der Unterschied zum Steuervorteil beim Kapitalbezug. Je kleiner das Einkommen desto weniger wird versteuert. Die Unterschiede sind bei einer Finanzberatung genauer abzuklären.
Geld in die Hand zu nehmen für die Pensionsplanung macht auf jedenfalls Sinn, da es bei einem Fehlentscheid zu Einbussen bei der Pensionierung kommen kann. Im schlechtesten Fall muss Ergänzungsleistung beantragt werden und welcher Rentner will schon von Sozialhilfe leben. Das macht sicher keinen Spass! Genau aus diesem Grund wird aktuell vom Bund geprüft ob ein voller Kapitalbezug in Zukunft nicht verbietet werden solle. Zuviel Rentner haben beim Kapitalbezug das Geld vernichtet.
Der Rentenbezug Punktet auf jedenfalls bezüglich des Risikos, welches an die Pensionskasse übergeben wird. Damit braucht sich der Rentner nicht um Geld Anlagen Gedanken zu machen. Bekanntlich ist nichts absolut sicher. Solange die Pensionskasse Ihre Arbeit gut machen was bislang gemacht wurde, dürften die Renten auch zukünftig noch gezahlt werden. Trotzdem werden in den kommenden Jahren die Rentensätze bei den Pensionskassen gekürzt.
Als gute Alternative erweist sich ein Mix aus beiden. Wenn ich gute Geld Anlagen habe, kann ich davon profitieren und bin nicht mit dem vollen Risiko behaftet, wenn es mal nicht ganz so optimal läuft. Die meisten Fehler werden gerade bei Kapitalbezügen gemacht, welche nicht Wissen was mit dem Geld nun geschehen soll. Eine klare Strategie mit genauen Risikoabdeckungen sprechen langfristig gerade für einen Kapitalbezug.
Leider wird in der Pensionsplanung der Ansatz des Kapitalverzehrs angewendet anstelle des Kapitalerhalts. Damit würden Vermögenswerte geschaffen und nicht wie in der Beratung vielfach empfohlen, vernichtet. Wenn das der Fall ist und sich der Rentner in Zukunft nicht um sein Vermögen kümmern will ist mit einem Rentenbezug aus der Pensionskasse sicher besser bedient. Eine Finanzberatung hierfür ist aus diesen Gründen auf jedenfalls empfehlenswert auch wenn es etwas Zeit und Geld kostet. Langfristig fährt man als Rentner mit dem richtigen Entscheid in der Pensionierung besser - Pensionierung - Kapitalbezug oder RenteB.
Punkte beim Kapitalpezug:
- Auszahlung einmalige Versteuerung als Kapitalauszahlung
- Hohe Flexibilität der Rente und des BVG Kapitalbezug
- Passives Einkommen für Hinterbliebene
- Volle Pension für den Partner nach Ableben
- Anlageentscheid liegt beim Kunden selbst
Punkte beim Rentenbezug:
- Rente wird als Einkommen versteuert
- Immer gleiche Rentenhöhe bei Pensionierung
- Reduzierung der Partnerrente bei Ableben
- Anlageentscheidungen bleiben bei der Pensionskasse
Jetzt klären ob Kapitalbezug oder Rentenbezug. Jetzt auf Kontakt klicken und Pensionsplanung anfordern.
Schon einmal über ein Investment in Immobilien nachgedacht? Oder benötigen Sie einen Verwalter? Dann vereinbaren Sie jetzt einen Termin mit einem Experten der Performance Immobilien Treuhand GmbH.