ist as Seinen Vorsorgeausweis selbst verstehen - sehr wichtig für Sie! Jedes Jahr kommt der Vorsorgeausweis ins Haus geflattert. Dabei handelt es sich in der Regel um zwei Seiten gefüllt mit Zahlen und Begriffen wie prognostiziertes Alterskapital, mögliche Rente, Einkaufsmöglichkeiten und vieles mehr. Dabei sehen viele vor lauter Bäume den Wald nicht mehr. Dieser Ausweis enthält dabei alle wichtigen Informationen, welche über die eigene Vorsorge zu Wissen ist.
Dabei sind die Zahlen und Daten von Parametern wie Lohn sowie Leistungen der PK abhängig. Somit ist jeder Vorsorgeausweis auch individuell und kann nicht mit dem Arbeitskollegen einfach verglichen werden. Seinen Vorsorgeausweis selbst zu verstehen, darum geht es hier. Dabei spielt dieser Ausweis eine grosse Rolle für die eigene Vorsorge. Zudem ist dieser auch ganz einfach erklärt, wenn einige Parameter richtig eingehalten werden.
Ein Vorsorgeausweis zeigt uns auf, welche Leistungen man selbst und seine Angehörigen im Alter, bei Todesfall und Invalidität voraussichtlich hat. Er gibt Auskunft darüber, ob man ein Einkaufspotenzial hat, um seine Altersvorsorge aufzubessern und sogar Steuern zu sparen. Dieser Zettel zu verstehen heisst seine Pensionsplanung auf Kurs zu bringen.
Ein Vorsorgeausweis ist in verschiedenen Kategorien unterteilt. Der oberste Teil enthält die persönlichen sowie Lohndaten. Dabei steht, welcher Jahreslohn den Pensionskassen gemeldet wurde. Dies entspricht in der Regel dem gemeldeten AHV Jahreslohn, sprich Bruttolohn. Je nach Vorsorgeplan wird noch ein sogenannter Koordinationsabzug vorgenommen, was dann den versicherten Jahreslohn ergibt. Dies ist dann zugleich der gesetzliche Jahreslohn. Als nächster Punkt im Vorsorgeausweis kommt das Altersguthaben. Es ist mehr ein Rückblick, man sieht wie hoch das Alterskapital am Ende des letzten Jahes war und wie hoch er am Ende des laufenden Jahres sein wird.
Ebenfalls ist bei vielen Pensionskassenausweise zu sehen, wie das Kapital mit Zins ist. Hierbei handelt es sich bei den meisten Pensionskassen um eine Prognose mit einem fiktiven Zins. Ebenfalls der Zins im überobligatorischen Teil, falls es Lohnbestandteile in dieser Ebene gibt. In der Regel ist noch ersichtlich, um wieviel Geld p.a. das Kapital anwächst, was der jährlichen Altersgutschrift auf dem Vorsorgeausweis entspricht. Bis hierhin sind es in der Regel die bekannten Angaben und Informationen, welche die meisten kennen. Je nach Ausweis können sich die folgenden Informationen an unterschiedlichen Stellen befinden.
Weitere Punkte und Abschnitte im Vorsorgeausweis
Im nächsten Abschnitt des Vorsorgeausweises sind die Altersleistungen ersichtlich. Einmal mit Verzinsung hochgerechnet und einmal ohne Zins. Dies ist einfach erklärt und verständlich. Ebenfalls in diesem Abschnitt ist die Auflistung der Pensionierung zu finden. Einmal als Alterskapital und einmal als Rente. In der Regel sind sogar die Frühpensionierungs-Möglichkeiten aufgeführt. Dies sind 5 Jahre vor ordentlichen Pensionierung. Je früher man in Rente geht, desto kleiner wird das Alterskapital oder die jährlich zu erhaltende Rente bei Pensionierung.
Leistungen im Todesfall sind im nächsten Abschnitt des Vorsorgeausweises zu finden. Enthalten sind dann Partnerrenten und allfällige Kinderrenten. Im Vorsorgeausweis ist bei manchen Pensionskassen sogar ein Todesfallkapital ersichtlich. Einige PK haben dies so im Reglement. Ebenfalls im Vorsorgeausweis ist in diesem Abschnitt die Erwerbsunfähigkeitsrente zu finden. Was bekommt man also von der 2 Säule bei einem Unfall oder bei einer Krankheit? Unter Vorbehalt der Wartefrist. Für jedes anspruchsberechtigte Kind wird eine Kinderrente ausbezahlt. Bei teilweiser Erwerbsunfähigkeit reduzieren sich die Leistungen.
Der Vorsorgeausweis enthält im nächsten Teil allgemeine Informationen wie Austrittsleistung für einen Stellenwechsel oder Kapitalbezug/Verpfändung für Wohneigentumsförderung. Bei manchen Vorsorgeausweisen sind die Beitragslücken aufgeführt anhand weiterer Jahre. Dies entspricht dem freiwilligen Einkauf in die 2. Säule, um Beitragslücken in der Vorsorge schliessen zu können. Hilfe benötigt beim Vorsorgeausweis? Dann jetzt auf Kontaktdaten klicken. Als neutrale Finanzexperten helfen wir dir gerne weiter.
Die Finanzierung der Vorsorge wird unterteilt in Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Der Vorsorgeausweis gibt zudem Auskunft, welche Beiträge ins Alterskapital gehen, und welche für die Versicherungsleistungen benutzt werden. Allfällige sind bei manchen Vorsorgeeinrichtungen noch mehr detaillierte Kostenpunkte aufgeführt. Dann ist noch aufgeführt, wer für die Personalvorsorgeeinrichtung verantwortlich ist. Dabei geht es um die Arbeitnehmer und Arbeitgebervertreter. Für die Finanzierung erstellt die Vorsorge/Pensionskasse wie bei einer Firma eine Buchhaltung. Diese Abschlusszahlen werden öffentlich aufgelegt in der Regel auf der Webseite.
Zum Schluss beim Vorsorgeausweis gibt es die allgemeinen Informationen. Das können Informationen sein wie Kontaktdaten der Vorsorgeeinrichtung resp. der Pensionskasse. Ebenfalls können auch Vermerke enthalten sein, welche wiederum im Reglement dann genauer erläutert sind. Der Vorsorgeausweis wird auch Pensionskassenausweis genannt. Schlussendlich enthält er die persönlichen Vorsorgeleistungen. Hier nochmals zusammengefasst die Übersicht, was auf dem Vorsorgeausweis zu finden ist:
- Effektiv versicherter Jahreslohn
- Angespartes Altersguthaben mit Gültigkeitsdatum des Vorsorgeausweises
- Jährliche einbezahlte Beiträge an die Pensionskasse
- Voraussichtliche Leistungen bei einer vorzeitigen Pensionierung
- Voraussichtliches Altersguthaben bei Pensionierung sowie die Altersrente
- Leistungen bei Invalidität
- Hinterlassenenleistungen im Todesfall/Partner und Kinder
Hilfe benötigt beim Pensionskassenausweis? Dann >>HIER KLICKEN und einen neutralen Finanzexperten der Performance kontaktieren
Im Vorsorgeausweis ist nicht ersichtlich, wie gut die Vorsorgestiftung der Pensionskasse das Geld anlegt. Hohe prognostizierte Zinsen geben kein Indiz darüber, wie gut es läuft. Mehr dazu ist im Jahresbericht der Vorsorge zu finden. Dabei müssen die Zahlen öffentlich aufgelegt werden und jedem zugänglich sein. Heute kann dies bequem von der Webseite der Vorsorgestiftung heruntergeladen werden. Früher musste man die Stiftung noch anschreiben, um ein entsprechendes Exemplar über die Finanzen zu erhalten. Im Vorsorgeausweis ist nicht viel darüber zu finden.
Die richtige Geldanlage ist eng mit der Zielsetzung verknüpft, welche nicht auf Vorsorgeausweis zu finden ist. Ein Wertzuwachs oder eine Wertsteigerung einer Geldanlage muss braucht eine Plausibilität. Das heisst, der Gewinn muss erklärbar sein. Dabei werden bei Geldanlagen oder Investments für private ordentlich geschummelt und Versprechen gemacht. Renditeversprechen, wo niemand weiss wie die zustande kommen. Ganz nach dem Prinzip Madoff. Dabei soll das Vermögen stabil aufgebaut werden. Dafür hat der Gesetzgeber strenge Richtlinien für Vorsorgestiftungen und Pensionskassen erlassen, wie Gelder anzulegen sind.
Der Vorsorgeausweis ist ebenfalls eine gesetzliche Grundlage, die Pensionskassenstiftungen zu erfüllen haben. Die Pensionskassen in der Schweiz müssen Rechenschaft bei der FINMA (Finanzmarkt Aufsichtsbehörde) ablegen und werden auch durch diese kontrolliert. Seine Vorsorge einfach erklärt mit einem Ausweis der Pensionskasse. Dieser Vorsorgeausweis muss jährlich zugestellt werden und sollte deshalb im eigenen Finanzordner fein säuberlich abgelegt werden.
Immobilien zur Absicherung - macht das heute noch Sinn? Das erfahren Sie bei der Performance Immobilien Treuhand.